Kontakt
|
Home
|
Rechercheauswahl
Mobil →
Stadtarchiv Mainz - Datenbank
Suche
›
Stichwortsuche
Bildersuche (nicht im Internet!)
Stöbern
Systematik
›
Bestände des Stadtarchivs Mainz
Signaturen, Bestandssignaturen
Personen- und Familiennamen
Orte
Drucksachen (nach Datum)
Sachindex LVO (Index)
Suchergebnis
›
Vollanzeige
Kurzliste
Bildunterschrift
Bildergalerie
Korb zeigen
›
Download
Bilderkorb
Stöbern
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Bestandsbeschreibung (EAD)
Bestand:
NL (alph.): Fremersdorf, Fritz « Nachlässe, alphabetisch geordnet
Bestandssignatur:
NL Fremersdorf
Bestandslaufzeit:
1894 - 1983
Datierung:
1894 - 1983
Umfang des Bestands:
0,2 lfm.
Erläuterungen des Materials:
Fremersdorf,
Fritz
Prof.
Dr.
(*
14.
Januar
1894
in
Mainz;
†
25.
Januar
1983
in
Köln)
war
ein
deutscher
provinzialrömischer
Archäologe,
Bodendenkmalpfleger
und
Museumsdirektor,
der
sich
insbesondere
mit
dem
römischen
Köln
und
seiner
Topographie,
dem
römischen
Kunstgewerbe
und
der
Kleinkunst
der
Römer
(vor
allem
dem
antiken
Glas)
beschäftigt
hat.
Als
erster
nahm
Fremersdorf
ab
1923
eine
systematische
archäologisch-
topographische
Erforschung
der
Stadt
Köln
bis
in
ihr
Weichbild
hinein
auf
und
begründete
damit
die
organisierte
Bodendenkmalpflege
in
der
Domstadt.
1923
wurde
er
mit
der
provinzialrömischen
Dissertation
"
Römische
Bildlampen.
Unter
besonderer
Berücksichtigung
einer
neuentdeckten
Mainzer
Manufaktur.
Ein
Beitrag
zur
Technik
und
Geschichte
der
frühkaiserzeitlichen
Keramik"
an
der
Universität
Bonn
zum
Dr.
phil.
promoviert.
Anschließend
war
Fremersdorf
von
1923
bis
1959
Direktor
der
damaligen
anfangs
Römischen,
ab
1934
Römisch-
und
Germanischen
Abteilung
des
Wallraf-
Richartz-
Museums
in
Köln
(heute
Römisch-
Germanisches
Museum)
als
Nachfolger
seines
ersten
eigenen
Direktors
Josef
Poppelreuter
und
erster
Direktor
des
am
20.
Oktober
1946
als
neues
städtisches
Museum
gegründeten
Römisch-
Germanischen
Museums
der
Stadt
Köln.
(Quelle:
www.wikipedia.de)
Bestandsinhalt:
Fasz.
1-
2:
Kollegnachschriften
Archäologie
(Uni
Bonn,
1913-
1915
und
1920-
1922)
;
Fasz.
3:
Briefe,
Urkunden,
Diplome,
persönliche
Aufzeichnungen,
Fotografien
Informationen zur Bearbeitung des Bestands:
Verzeichnis:
ja
Objektnummer:
99996
Bestands-Personenindex:
Fremersdorf, Fritz <NL>
Download:
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?