Kontakt
|
Home
|
Rechercheauswahl
Mobil →
Stadtarchiv Mainz - Datenbank
Suche
›
Stichwortsuche
Bildersuche (nicht im Internet!)
Stöbern
Systematik
›
Bestände des Stadtarchivs Mainz
Signaturen, Bestandssignaturen
Personen- und Familiennamen
Orte
Drucksachen (nach Datum)
Sachindex LVO (Index)
Suchergebnis
›
Vollanzeige
Kurzliste
Bildunterschrift
Bildergalerie
Korb zeigen
›
Download
Bilderkorb
Stöbern
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Bestandsbeschreibung (EAD)
Bestand:
Best. 14: Archiv der Mainzer Jesuiten (Kolleg, Noviziat) « Akten und Amtsbücher der kurfürstlichen Zeit bis 1798 (Best. 1-29)
Bestandssignatur:
14
Klassifikation:
Vorwort « Best. 14: Archiv der Mainzer Jesuiten (Kolleg, Noviziat)
Bestandslaufzeit:
1309 - 1798
Datierung:
1309 - 1798
Umfang des Bestands:
Ca. 5 lfm.
Bestandsgeschichte:
Abteilung
14
ist
das
Archiv
der
Mainzer
Niederlassung
(Kolleg
und
Noviziat)
und
entspricht
der
alten
Archiv-
Littera
A.
Abteilung
15
ist
das
Archiv
der
Oberrheinischen
Jesuitenprovinz,
deren
Sitz
Mainz
war,
und
entspricht
der
alten
Archiv-
Littera
B.
Beide
Abteilungen
kamen
1893
ins
Stadtarchiv,
nachdem
sie
bis
dahin
im
ehemaligen
Karmeliterkloster
gelagert
hatten.
Die
Ordnung
nach
den
Repertorien
von
1778
(=
15/
578-
579)
,
wie
sie
schon
Dr.
Heidenheimer
1895
wiederhergestellt
hat,
ist
bei
der
Neuordnung
im
allgemeinen
beibehalten
worden,
und
zwar
so,
dass
den
alten
Ladennummern
je
eine
Zehnereinheit
entspricht.
Mit
anderen
Worten:
die
Ladennummer
einfach
mit
10
vervielfacht
ist,
z.B.:
14/
10
=
A
Lad.
1;
15/
200
=
A
Lad.
20;
15/
10
=
B
Lad.
1;
15/
200
=
B
Lad.
20.
Dadurch
ist
die
Möglichkeit
gewonnen,
dass
überstarke
Bündel,
besonders
solche
mit
gebundenen
Archivalien,
noch
weiter
zerlegt
werden
können,
und
zwar
in
Einer-
Einheiten,
z.B.
A
3
8
=
14/
380-
388.
Nur
in
zwei
Fällen
reichte
wegen
zu
großer
Anzahl
der
Einzelbände
die
Unterordnung
nach
Einern
innerhalb
der
zugehörigen
Zehnergruppe
nicht
aus:
Diese
Ausnahmen
sind:
1)
A
47
=
14/
465-
466
(statt:
14/
470)
wegen
A
48
=
14/
468-
497
(statt:
14/
480)
und
infolgedessen
A
49
=
14/
499
(statt:
14/
490)
;
2)
B
44
=
15/
431-
456
(statt:
15/
440)
und
infolgedessen
B
45
=
15/
458
(statt:
15/
450)
.
Das
Archiv
ist
nur
sehr
trümmerhaft
erhalten:
eine
Reihe
von
Ladeninhalten
fehlt
völlig.
In
diesen
Fällen
ist
die
Nummer
entsprechend
dem
Repertorium
zwar
angegeben,
aber
in
eckigen
Klammern,
z.B.
unter
15:
[270.
Wetzlar]
.
Sämtliche
Pergamenturkunden
sind
aus
technischen
Gründen
entnommen
und
unter
die
in
den
Urkundenschränken
liegenden
Urkunden
zeitlich
eingereiht
worden.
Verweisungen
liegen
in
den
Bündeln.
Informationen zur Bearbeitung des Bestands:
Verzeichnis
in
Faust-
DB
Objektnummer:
18006
Download:
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?