Regest:
|
" Clesgin Mey" und seine Ehefrau " Gude", " Petßen Grede", " Jacob Lauderer" (Lan-?), " Hengin von Gettenauwe" und seine Ehefrau " Elsse", wohnhaft zu Heidesheim (" Heysessheym"), bestehen zu Erbe von Frau Petronella, Äbtissin, " Elgin", Priorin, und dem Konvent von Altmünster die nachbenannten Aecker, Wiesen und " clueer", gegen die Hälfte des Ertrags. 1 1/ 2 Morgen Acker, auf die Bach stossend (Angrenzer Augustiner): 1 Morgen, auf die Bachwiese (" Bachwysse") stossend (Angrenzer unten Herr " Wernher von Winterauwe"); 1 Morgen ebenda (Angrenzer unten St. Johannisstift); " an dem Farewege die buende" = 10 Morgen, eigen, zehnten dem Kloster allein; 1 1/ 2 Morgen, " stossen uff den Ossenberg" (Angrenzer Prediger); 2 Morgen, stossen auf die Erlen (Angrenzer unten die Augustiner); 16 Morgen " unten an dem Ossenberge", eigen, zehnten dem Kloster allein; 2 Morgen oben an dem Ende, zehnten in den gemeinen Zehnten. Die genannte " Beund" ist den Beständern nur bis an die Wallufer (" Waldaffer") Straße verliehen. Die Äcker in dem " Nidder fluoer": 9 Morgen " in der bunden", da die " zyle noßbaum uff stheet, zuget die bach aben, stoßen uff die bachwisse", zehnten dem Kloster allein. Folgende Äcker im gleichen Flur geben das Dritteil: " An dem Haysewege zuget" in den 4 1/ 2 Morgen; " obwenig dem Syffe" 8 Morgen (Angrenzer Junker " Werner von Wintterauwe" oder Junker Wilhelm von Ingelheim (" Ingelnheym")); 8 Morgen " unden an der aue (?) in der selben " bunden", eigen, zehnten dem Kloster allein; 11 Morgen die " Wylerbunde", eigen, zehnten dem Kloster allein; 1 Zweitel " gen. Wyler" (Angrenzer St. Johannes). Folgende Aecker geben den vierten Teil: " Uff dem Ulmer Berge die buende in der langen gewanden" ist 24 Morgen, eigen, zehnten dem Kloster allein. Folgende Äcker geben 1/ 2 " fyerntzel" von je 1 Morgen: Die " bunde an der Strasse" = 15 Morgen, unter der Binger Straße, eigen, zehnten dem Kloster allein; 3 Morgen " hernidderwirt in der langen gewanden" (Angrenzer St. Johann); 2 Morgen daselbst (Angrenzer Herr Diemer); 2 Morgen " hernidderwirt" (Angrenzer Augustiner); 4 Morgen " hernidderwirt" (Angrenzer Kloster Eberbach (" Erbach")) - davon sind 2 Morgen mit den Predigern ausgetauscht gegen 2 Morgen " in der langen gewanden" (Angrenzer Diel zum Jungen); 3 Morgen am " Ulmer Weg" (Angrenzer Kloster Eberbach (" Erbach")); 2 Morgen oberhalb der " Beund der Äbtissin" (Angrenzer unten " Lisen Peder", oben " Fickelers Elsgin"); 9 1/ 4 Morgen " uff dem Honerberge" an der Finther (" Funtter") Mark, gen. " Ruoln Noßbaumen stuck", eigen, zehnten dem Kloster allein; 2 1/ 2 Morgen " hernidderwert" (Angrenzer Herr Diemer); 2 Morgen " uff dem Gryeße in der Worm bunden" (Angrenzer Kloster Eberbach (" Erbach")); 2 Morgen " uff der Steynfels" (Angrenzer Ritter Diemer); " uff dem Mittelfelde" 3 1/ 2 Morgen an dem " Hierten stuck" (an der gemeinen Weide); 5 Morgen weiter oben (Angrenzer Herr Werner von Winterau (" Wintterauwe")); 31/ 2 Morgen " heruffwirt frauwe Gutten stuck uff hern Diemern"; 5 Viertel weiter oben (Angrenzer die Prediger); 2 1/ 2 Morgen, stoßen über den " Hayssweg" (Angrenzer St. Johann); " vor dem Wierde" 6 1/ 2 Morgen (Angrenzer Herr " Wernher von Wintterauwe"); 1 Zweitel (Angrenzer derselbe); 1 Morgen weiter oben (Angrenzer die Augustiner). Klauseln betr. Instandhaltung, Düngung, Wickenbau usw. Wiesen: 5 Morgen in dem " Ryede an der Grundelosen" und " ane Gryffenclae"; die Wiese in " der Wylerbuenden". Klauseln betr. die Weiden an der " Wylerbach" und alle " clueer", Nussbäume usw. Geschehen vor dem Schultheiss von Altmünster (Johannes " Monxßhorn"), dem Schultheiss des Erzbischofs (" Clesgin Mey") und den Schöffen (" Peder Fickeler", " Hen Koegeler", " Lauders" (Lan-?) Hans gen. Hans Wirt, " Prumen Elschis sone" " Hen gen. Selgin", " Peder Hertße" und " Syffrid Wedeerauwer") des Dorfes Heidesheim (" Heyssesheym"). S. des Gerichts." Datum a.d. M°CCCC°LXXXIX uff den mitwoch nach dem sondag Letare zu Mitfast gelegen."
|