Kontakt
|
Home
|
Rechercheauswahl
Mobil →
Stadtarchiv Mainz - Datenbank
Suche
›
Stichwortsuche
Bildersuche (nicht im Internet!)
Stöbern
Systematik
›
Bestände des Stadtarchivs Mainz
Signaturen, Bestandssignaturen
Personen- und Familiennamen
Orte
Drucksachen (nach Datum)
Sachindex LVO (Index)
Suchergebnis
›
Vollanzeige
Kurzliste
Bildunterschrift
Bildergalerie
Korb zeigen
›
Download
Bilderkorb
Stöbern
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Urkunden
Bestand:
Urkundenbestand « Einzelne Bestände über + erreichbar!
Bestandssignatur:
U
Klassifikation:
Urkunden (ohne Fotos) « Urkundenbestand
Zu_den_Bestandsangaben:
98220
SIGNATUR:
U / 1770 September 10
Regest:
Vor
dem
kurfürstlichen
Kammeramts-
und
Stadtgerichtsassessor
Johann
Albert
Raskopff
verkauft
der
Prokurator
Strohemeyer
für
den
Handelsmann
und
Ratsverwandten
Friedrich
Zentner
das
Schulerische
Haus
an
den
Handelsmann
Ägidius
Neuhaus
und
seine
Ehefrau
Margaretha
für
4200
fl.
Das
Haus
ist
Zentner
am
31.05.1770
gerichtlich
für
3850
fl.
als
Meistbietendem
zugeschlagen
worden.
Zentner
hat
zur
Liquidierung
des
Kaufschillings
der
Jungfer
Anna
Maria
Beez
die
"
Hypotheca
primaria"
in
Höhe
von
3017
fl.
15
xr
außergerichtlich
abgetragen.
Auf
Vorlage
Strohemeyers
hin
wurde
die
Hypothek
kassiert,
"
den
überrest
aber
mit
seiner
selbst
eigenen
und
mittels
Hypotheca
iudicialis
secundaria
gesicherten
Forderung
ad.
1200
fl.
nach
dem
20
fl.
fuß
liquidieret"
.
Die
Käufer
versprechen
den
Kaufschilling
folgendermaßen
abzutragen:
Sie
zahlen
"
künfftigen
Michaelis"
600
fl.
und
am
15.01.1771
noch
einmal
600
fl.
Die
Restschuld
tragen
sie
vierteljährlich
nach
dem
24
Gulden
Fuß
bei
einer
Verzinsung
von
4%
ab.
Zur
Sicherheit
räumen
die
Eheleute
Neuhaus
den
Eheleuten
Zentner
das
"
constitutum
possessorium"
ein
und
setzen
ihren
übrigen
Besitz
als
gerichtliches
Unterpfand
ein.
Davon
unberührt
bleibt
das
Recht
der
Tochter
aus
erster
Ehe
an
dem
mütterlichen
Erbe
("
salvo
tamen
iure
[...]
materni"
).
Verzicht
auf
Rechtsmittel
("
laesionis
enormis
et
ultra
dimidium,
rei
non
sic,
sed
aliter
gestae,
doli,
vis,
metus
persuasionis,
renunciationem
generalem
non
valere,
nisi
praecesserit
specialis"
).
Verzicht
auf
besondere
Rechte
der
mitschuldenden
Ehefrau
("
beneficii
senat.
consult.
Vellej.
auth.
cod.
siqua
mulier,
privilegii
dotis
et
apportatorum
und
der
in
neuen
Landrecht
Tit.
4
§
4
ratione
tertia"
).
Siegel
des
Kammeramts
und
Stadtgerichts
wird
angekündigt.
"
So
geschehen
Mayntz
d.
26.t.
Julii
und
10t
7bris
1770"
.
Datierung:
10.09.1770
Formalbeschreibung (bei Urkunden):
Ausfertigung.
Perg.
Anhängendes
S.
in
hölzerner
Siegelkapsel.
Taxstempel
15
Kreuzer.
Unterschrift
des
Kammeramts-
und
Stadtgerichtsassessors
Raskopff.
Auf
der
Rückseite
zwei
Vermerke:
1)
Friedrich
Zentner
übereignet,
nachdem
Ägidius
und
Margaretha
Neuhaus
ihm
1200
Gulden
teils
bar,
teil
als
Wechsel
bezahlt
haben,
die
Schuldverschreibung
über
den
Restbetrag
von
3000
Gulden
der
Mademoiselle
Reuther.
Diese
hat
ihm
den
Betrag
bar
bezahlt.Ankündigung
der
eigenhändigen
Unterschrift.
"
Mayntz
d
1ten
Novembris
1770"
.
Unterschrift:
Friedrich
("
Friderich"
)
Zentner.
2)
Hofrat
Johann
Georg
Reuter
überträgt
den
Capitalbrief
im
Wert
von
3000
Gulden
an
seinen
Schwager
Ernst
Dumont
und
quittiert,
den
Wert
einschließlich
der
Zinsen
("
nebst
bishero
verlassenen
Interesse"
)
bar
empfangen
zu
haben.
Ankündigung
seiner
eigenhändigen
Unterschrift
und
der
seines
Bruders.
"
Maynz
d
14.
August
1771"
.
Eigenhändige
Unterschrift
des
Hofrats
Johann
Georg
Reuter
(die
Unterschrift
des
Bruders
fehlt)
. -
Rückvermerk:
"
Kaufbrief
und
Assecuratio
iudicialis
über
3000
fl.
Hiesigen
burger
und
handels
mann
Aigidium
Neuhaus
und
seine
Frau
als
Käuffere
und
debenten
Sodann
Stadtrathsverwandten
Zentner
verkäuffern
und
creditoren
betr."
Vorsignaturen:
No. 43
Provenienz:
Dumont
Download:
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?