Kontakt | Home | Rechercheauswahl Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
Stadtarchiv Mainz - Datenbank
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. Urkunden
Bestellung oder Nachricht an Stadtarchiv senden in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bestand:
Bestandssignatur:
U
Klassifikation:
Zu_den_Bestandsangaben:
SIGNATUR:
Regest:
Unterpfänder für 4 Malter ewige Weizengült in der Dorfmarkung Wicker, die Heinrich "Suyrwirt" in den Hof zu Massenheim reicht: 1) Im Feld "gein Massenheim": 2 + 3 + 1 1/ 2 Morgen; 2) im Feld "gein Flersheim": 2 1/ 2 + 3 ("by Befer burne") + 1/ 2 Morgen "ubir den Meneweg"; 3) im Feld "gein Hocheim": 2 Morgen ("by den Strengen") + 1 Morgen ("off der Steingrubin") + 1 Morgen ("ubir den Wieseweg") + 1 Morgen - davon sind 1 1/ 2 Morgen zinsfrei -, 1/ 2 Morgen + 1 Morgen + 1/ 2 Morgen ("by dem wege zu sant Johans Cappelle") + 2 Morgen + 1 Morgen + 1 Zweitel ("in dem Oley") + 1/ 2 Morgen + 8 1/ 2 Ruten + 1 Zweitel + 2 Morgen ("in dem Lehin"). - Angrenzer: Diele Winter, Winters Kinder, Herr Heinrich Rode, Herr Heinrich von "Auspurg", der Pfarrer von Wicker, die Kinder des Herrn Johann von Rüsselsheim ("Russilsheim"), (Contz) Stauffenberger, Herr Konrad "Liedirbechir", Stiftsherr zu St. Johann, der "Girherten" Kinder, die Frauen von "Padenshusen" ("Padins-"), "Mecze Eppilsen", die Frauen von Tiefenthal ("Diffendal"), der Herr von Eppstein ("Epphenstein"), "Rothas"; zu Mainz ("Mentze"): Domstift, St. Johannes, Altmünster, St. Stephan, St. Agnes. - Diese Morgen gehören in den Hof zu Massenheim, sind aufgegeben von Johann von "Hulshofen", "Symon Syme" und "Johans Bogen" Tochter 1368 "feria quinta que fuit ipso die Vite et Modeste" (1368 VI 15) vor Schultheiß ("Schichilmannus"), Schöffen von Wicker ("Conrad Wickir", "Theodricus" Sohn des "Gotfridus", "Fridericus Metzzeler", "Grotfridus (!) Ruße"), Henno Sohn des "Heyno", Budell, Christian pastor, Herr Heinrich "prepositus von der Auwe", "frater pastoris", gen. "Kuchenmeister", "Anshelmus Metzeler gen. Swikerus", Sohn des "Swikerus", "Henno pistor filius Gotfridi", "Henne Meßirsmit" und "Emercho Mülner".
Die Übergabe der vorgenannten Stücke für 4 Malter Weizen erfolgte vor "Heintz Czingrefe", Dudo, "Gotfrid Ruße", "Wentze Wich", Henne "Gluckener", Hennekin Lisen Hennen, "Hebestrid Clesgin Meczzen son", "Pedir Smeltze Hubener", "Contze Swikir der Win(t) ilsen" Enkel, "Pedir Born" und "Heile Studel".
"1368 feria secunda post purificacionem beate Marie virginis" (1368 Februar 7).
Datierung:
15.06.1368
Formalbeschreibung (bei Urkunden):
Provenienz:


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?