Kontakt
|
Home
|
Rechercheauswahl
Mobil →
Stadtarchiv Mainz - Datenbank
Suche
›
Stichwortsuche
Bildersuche (nicht im Internet!)
Stöbern
Systematik
›
Bestände des Stadtarchivs Mainz
Signaturen, Bestandssignaturen
Personen- und Familiennamen
Orte
Drucksachen (nach Datum)
Sachindex LVO (Index)
Suchergebnis
›
Vollanzeige
Kurzliste
Bildunterschrift
Bildergalerie
Korb zeigen
›
Download
Bilderkorb
Stöbern
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Urkunden
Bestand:
Urkundenbestand « Einzelne Bestände über + erreichbar!
Bestandssignatur:
U
Klassifikation:
Urkunden, Kopialüberlieferung Bestand 13 (Stifts- und Klosterarchive) « Urkundenbestand
Zu_den_Bestandsangaben:
98220
SIGNATUR:
U / 1350 April 5 / II (in 13 / 263)
Regest:
Frater
Albert
"
de
Bichelingen"
[O.Min.]
,
Bischof
von
Hippus
("
Ippusensis"
)
[in
Palästina]
,
Weihbischof
("
vicarius
in
pontificalibus"
)
des
Erzbischofs
Gerlach,
bekundet,
dass
er
"
sub
a.d.
1350
feria
3tia
infra
octavas
Paschae"
(Dienstag,
30.
3.)
die
Kirche
des
Kartäuserklosters
vor
Mainz
zu
Ehren
der
hl.
Dreifaltigkeit
und
der
Hl.
Johann
B.,
Michael
und
aller
Heiligen,
mit
der
Sakristeikapelle
und
deren
Altar
zu
Ehren
der
Hl.
Martin,
Hugo,
Nikolaus
und
aller
hl.
Bekenner,
ferner
die
Kapelle
mit
Altar
im
Kapitel
des
Klosters
zu
Ehren
der
hl.
Johannes
Ev.,
Andreas
und
aller
Heiligen
mit
zwei
Altären
im
Chor
der
Konversen,
den
einen
zu
Ehren
der
Jungfrau
Maria,
der
hl.
Katharina
und
aller
hl.
Jungfrauen,
den
andern
zu
Ehren
des
hl.
Kreuzes
und
aller
hl.
Märtyrer,
durch
Handauflegung
geweiht
hat.
Er
verleiht
zugleich
den
Wohltätern
des
Klosters
und
jenen,
die
an
genannten
Festen
(Weihnachten,
Ostern,
Pfingsten,
Fronleichnam,
an
den
Marienfesten
und
an
den
Festen
der
vorgenannten
Kirchenheiligen,
ferner
am
Kirchweihfest)
die
Kirche
besuchen
und
daselbst
reumütig
drei
Vaterunser
und
drei
Ave
Maria
zu
Ehren
der
Jungfrau
Maria
und
aller
Heiligen
andächtig
beten,
einen
Ablass
von
40
Tagen
"
cum
una
carena"
.
Das
Kirchweihfest
soll
fortan
am
Sonntag
Misericordia
domini
gefeiert
werden.
"
Data
a.d.
1350
feria
secunda
post
dominicam
Quasi
modo
geniti"
.
Datierung:
05.04.1350
Formalbeschreibung (bei Urkunden):
Lat.,
Kop.
17.
Jh.
in
13/
263,
Bl.
5'
.
Provenienz:
Kartause
Mainz
Bemerkungen:
Druck:
Joannis
II
835.
-
Regest:
Scriba
III
2967.
-
Vgl.
Simmert
S.
5.
Download:
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?