Kontakt
|
Home
|
Rechercheauswahl
Mobil →
Stadtarchiv Mainz - Datenbank
Suche
›
Stichwortsuche
Bildersuche (nicht im Internet!)
Stöbern
Systematik
›
Bestände des Stadtarchivs Mainz
Signaturen, Bestandssignaturen
Personen- und Familiennamen
Orte
Drucksachen (nach Datum)
Sachindex LVO (Index)
Suchergebnis
›
Vollanzeige
Kurzliste
Bildunterschrift
Bildergalerie
Korb zeigen
›
Download
Bilderkorb
Stöbern
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Urkunden
Bestand:
Urkundenbestand « Einzelne Bestände über + erreichbar!
Bestandssignatur:
U
Klassifikation:
Urkunden (mit Fotos) « Urkundenbestand
Zu_den_Bestandsangaben:
98220
Bild:
SIGNATUR:
U / 1349 Dezember 8
Regest:
Vor
den
Richtern
des
Mainzer
Stuhls
und
dem
kaiserlichen
Notar
und
Mainzer
Kleriker
"
Heinricus
Heinrici
de
Augusta"
lassen
Äbtissin
und
Konvent
von
St.
Klara
ihre
Rechte
im
Dorfe
Weiterstadt
("
Wyterstat"
),
Mainzer
Diözese,
durch
die
Aussage
dortiger
eingesessener
Männer
feststellen.
Der
Stifter
des
Klosters,
Humbert
zum
Widder
("
de
Ariete"
),
Bürger
zu
Mainz,
hat
das
Dorf
in
freiem
Besitz
gehabt
und
es
mit
allen
Rechten
dem
Kloster
geschenkt.
Dieses
ist
in
unbestrittenem
Besitze
sämtlicher
Rechte
geblieben.
(Nach
der
anschaulichen
Darstellung
des
ersten
Zeugen
kam
Humbert
in
das
Wohnhaus
des
damaligen
Dorfschultheißen
von
W.,
Hermann,
des
Vaters
des
Zeugen,
und
kaufte
dort
von
Erkenger,
Herrn
von
Frankenstein,
das
Dorf;
der
Verkäufer
löste
danach
von
dem
gleichfalls
anwesenden
Grafen
Eberhard
von
Katzenelnbogen
("
Catzenelenbogen"
)
die
diesem
zu
leistenden
drei
jährlichen
Herbergen
durch
eine
Gültverschreibung
von
je
10
Malter
in
den
Dörfern
"
Glappach"
und
"
Gryzheim"
ab.
-
Der
Zeuge
gibt
auch
Kleinigkeiten
wie
Anreden
und
die
Art
der
Geldverwahrung
-
in
einem
Kissenüberzug
-
an.)
Vernommene
Zeugen:
1)
Konrad
Brender,
über
90
Jahre
alt;
2)
Heino
"
Kuchener"
,
Schöffe,
über
60
Jahre
alt;
3)
Herbord
Wilde,
Schöffe,
über
50
Jahre
alt;
4)
Gerhard
"
Luterwazzer"
,
Schultheiß,
50
Jahre
alt.
-
S.:
Geistliches
Gericht.
- "
Geschehen
1349,
3.
Indiktion,
im
8.
Jahr
des
Pontifikats
Klemens'
VI.,
am
8.
Dezember,
im
Wohnhaus
des
Beichtvaters
von
St.
Klara
zu
Mainz.
Zeugen:
Jakob
zum
Panier
("
Banir"
),
Diakon,
Vikar
zu
St.
Peter,
Christian
zum
"
Fruwen"
,
Priester,
Vikar
von
St.
Gangolf
("
Gingolf"
),
Konrad
zu
Spiegelberg
("
Spygelberg"
),
Kaplan
von
Altmünster,
die
Priester
und
Minoriten
Gottfried
von
Friedberg
("
Frideberg"
)
und
Johannes
von
Spira"
.
Signet
und
Unterschrift
des
Notars.
Datierung:
08.12.1349
Formalbeschreibung (bei Urkunden):
Lat.,
Ausfertigung.
Perg.
S.
fehlt.
-
Vgl.
Nr.
U
/
1321
Juni
5
/
I.
Provenienz:
Reichklara
Mainz
Download:
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?