Kontakt
|
Home
|
Rechercheauswahl
Mobil →
Stadtarchiv Mainz - Datenbank
Suche
›
Stichwortsuche
Bildersuche (nicht im Internet!)
Stöbern
Systematik
›
Bestände des Stadtarchivs Mainz
Signaturen, Bestandssignaturen
Personen- und Familiennamen
Orte
Drucksachen (nach Datum)
Sachindex LVO (Index)
Suchergebnis
›
Vollanzeige
Kurzliste
Bildunterschrift
Bildergalerie
Korb zeigen
›
Download
Bilderkorb
Stöbern
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Urkunden
Bestand:
Urkundenbestand « Einzelne Bestände über + erreichbar!
Bestandssignatur:
U
Klassifikation:
Urkunden (mit Fotos) « Urkundenbestand
Zu_den_Bestandsangaben:
98220
Bild:
SIGNATUR:
U / 1144 [ca. Dezember 11]
Regest:
Erzbischof
Heinrich
schenkt
den
Mönchen
in
Eberbach
20
Mansen
in
"
Birchehe"
,
Waldboden
(de
silvatica
terra)
.
Von
Schafen
und
andern
Tieren,
die
das
Kloster
dort
halten
wird,
braucht
kein
Zehnt
entrichtet
zu
werden.
-
S.:
Erzbischof.
Zeugen:
Hartmannus,
Dompropst
und
Propst
von
St.
Stephan;
Lodowicus,
Propst
von
St.
Peter;
Heinricus,
Kustos;
Gerlaus,
Dekan,
Arnoldus,
Propst
und
Kämmerer;
Anselmus,
Propst
von
Mariagreden
(ad
gradus)
;
Willehelmus,
Magister;
Adelhardus,
Propst;
Abt
von
St.
Alban
Wernerus;
Abt
von
St.
Jakob
Heinricus;
Abt
von
St.
Dysibod
Cuno.
Freie:
Herimanus,
Pfalzgraf;
Cunradus,
Graf,
und
sein
Bruder
Emmecho;
Emmecho,
Graf
von
Linigun;
Wolframmus
von
Wertheheim.
Ministerialen:
Dudo
und
sein
Bruder
Meingotus;
Embricho;
Rythardus
vicedominus;
Walpertus
von
Bingen
("
de
Pinguia"
);
Thidewinus;
Ernost
und
sein
Sohn
Helphericus;
Folperus
und
sein
Sohn
Godeboldus.
"
Actum
in
Maguntia
1144,
6.
Indiktion,
unter
König
Conradus
II."
Datierung:
12.1144
Formalbeschreibung (bei Urkunden):
Ausfertigung.
Perg.
Aufgedrücktes
S.
-
Rückvermerk:
1)
Anfang
13.
Jh.:
"
Testamentum
de
Birchehe"
.
2)
Anfang
13.
Jh.:
"
Testamentum
de
Bierche"
.
3)
ca.
1600:
Bircker
Hof.
Provenienz:
Kloster
Eberbach
Bemerkungen:
Letzter
Druck:
Mone
XIX
37;
künftig
MUB
2
(danach
nähere
Datierung)
. -
Regest:
REM
Heinrich
I.
Nr.
38.
Download:
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?