1. Urkunden
|
Bestand:
|
|
Bestandssignatur:
|
|
Klassifikation:
|
|
Zu_den_Bestandsangaben:
|
|
SIGNATUR:
|
|
Regest:
|
Vor Schultheiss und Schöffen des Gerichtes zu Geisenheim (Jost Pfeiffer, Oberschultheiß, Adam Grund, Unterschultheiß, Schöffen: Michael Bamwer, Wolf Becker, Velten Schutz, Johann Kirchenhofen) bekennen Hans Solhofen, Schuhmacher und Bürger daselbst, und seine Ehefrau Elisabeth, für sich und ihre Erben, dass sie von Erzbischof Johann Schweickhardt 2 fl. (à 24 Albus Mainzer Währung) Grund- und Bodenzins von 4 in Geisenheim gelegenen Hofreiden oder Wohnungen im Layschen Garten, gegenüber der Gasse vor dem Layschen Hof gelegen, gekauft haben. Kaufpreis: 50 fl. Frankfurter Währung (à 60 Kreuzer), ausgezahlt von Bernhard Ganss, kurfürstlicher Keller im Kronberger Hof zu Mainz. Es wurden gezahlt je 12 Albus von Wilhelm Sollmanns, Hans Huffschmiedts, Jost Fächningers und Hans von Hombergs Haus. Die Hofreiden wurden abgebrochen und zu dem Layschen Garten verwendet. Der Gewaltbote von Mainz, Junker Johann Jakob von Wacholt, hatte an Grund- und Bodenzinsen in Geisenheim zu zahlen: 25 Schillinge von einem Feld im Mittelweg, von dem Kloster Johannisberg, 2 Schillinge von 1 Wohnung, 8 Schillinge und 1 Pf. Wachs von 1 Weingarten zu Schorchen, vom Kloster Mariental (" Mergenthal"), 16 Albus von 1/ 2 Morgen Wingert zu Sielbers Acker oder Holzweg genannt, vom Kloster Mariental, zusammen 1 fl. 18 Albus, 2 Pfennig und 1 Pfund Wachs. Junker Wacholt und die gen. Eheleute sind übereingekommen, dass sie statt der 2 fl. nun 1 fl. 18 Albus 2 Pfennig und 1 Pfund Wachs zahlen und haben zum Pfand gegeben: ihre Wohnung, auf dem " Boel" gelegen zwischen Henrich Osterhan und Henrich Rausspach; zinst sonst 4 Albus in das Glockenamt (für die 25 Schillinge); 1 Viertel Acker in der Elckergruben, zwischen Velten Kulmann nach dem Wald und Johann Litzen nach dem Rhein zu; zinst sonst 12 Albus in die Präsenz (für die 2 Schillinge dem Kloster Johannesberg); 30 Ruten Acker bei der Schorcher Ruh, zwischen Hamann Schunckel nah dem Wald und Johann Siebelen nah dem Rhein, Zinseigen, und 1 Viertel Wingert auf dem " Breytert", zwischen Johann Bortmann nah dem Wald und Laux Offenmacher nach Geisenheim zu; zinst 5 Viertel Wein von Allmendorf; (beides für die 8 Schillinge und das Pfund Wachs von Kloster Mariental); 1 Viertel Wingert und 5 Ruten zu Steingruben, Zinseigen, zwischen Herrn Jost von Riedts Sohn, Domscholaster, nach dem Wald und Michael Hoyer nach dem Rhein zu (für die 16 Albus von Kloster Mariental). S. des Gerichtes." So gebenn unnd geschehenn denn Elfften Novembris Anno 1622".
|
Datierung:
|
11.11.1622
|
Formalbeschreibung (bei Urkunden):
|
|
Vorsignaturen:
|
J.A.A 81 a
|
Provenienz:
|
|
Personenindex:
|
Bamwer, Michael; Becker, Wolf; Bortmann, Johann; Fächninger, Jost; Ganss, Bernhard; Grund, Adam; Homberg, Hans von; Hoyer, Michael; Huffschmiedt, Hans; Junker Johann Jakob von Wacholt; Kirchenhofen, Johann; Kronberg, Johann Schweikhard von <Mainz, Erzbischof>; Kulmann, Velten; Litz, Johann; Offenmacher, Laux; Osterhan, Henrich; Pfeiffer, Jost; Rausspach, Henrich; Riedt, Jost von; Schunckel, Hamann; Schutz, Velten; Siebel, Johann; Solhofen, Elisabeth; Solhofen, Hans; Sollmann, Wilhelm
|
Ortsindex:
|
|
|
| |