1. Urkunden
|
Bestand:
|
|
Bestandssignatur:
|
|
Klassifikation:
|
|
Zu_den_Bestandsangaben:
|
|
SIGNATUR:
|
|
Regest:
|
Mainz, 1575, 07.04 Revers auf folgende gleichzeitige Urkunde: Steffan Weber, der hl. Schrift Dr., Dekan, Kapitel und Präsenz von St. Viktor vor Maintz verleihen zu Erbe an Stoffel Dorbe, Stoffel Hoffmann, Stoffel Schusseler, Emmerich Nebeling, Philips Gudels Kinder, Endres Meürer, Ebelshenn Petter, Emmerich Malderwein, Michael Thommin, Hanss Nebeling, Hanss Reiss, Cuntz Weicker, Johann Flohr und seine Schwester Catharein, Velten Nebling, Cuntzen Henss Flohr und seine Geschwister, Peter Nebeling, Stoffel Nebelings Sohn Emmerich, Hanss Weicker, Heil Schneider, Peter Noln Frau und Diet Ganss, alle zu Stockstatt, ferner Class Friderich, Schultheiss, Wentz Gengnail, Philips Schmidt, Peter Dharr, Philips Lauff, Matern Seippel, Adam Weicker, Class Crafft, Georg Schmidt, Adam Hull, Nickels Rauch, Voiss Noll, Hanss Stegman, Best Hull, Closs Fritzen Frau Appel, Wendeling Crafft, Simon Friderich, Hanss Gengnal d.A. und d.J., Staden Wender und Barthel Hoffman, alle zu Crombstatt, ferner Maul Michels Tochter Appel, Weihers Hanss, Martin Beyer und seine Schwester zu Bibesheim, ferner Stoffel Friderich und Staden Scheffers Frau Margreth zu Gottlau, ferner Nesen Mathesen Tochter Margreth zu Eberstatt, ferner Hanss Trautman zu Malchheim und Diether Arnold zu Darmbstatt die Präsenzgüter im Halhard bei Crombstatt, gen. Schmidts Güter (weil sie bisher Hennen Spiess gen. Schmidt, von Stockstatt, verliehen gewesen waren). Schlichter war Erhard Kopp, landgräfl. Diener zu Darmbstatt. Jeder Morgen gilt 1 Malter Frucht altes Oppenheimer Mass, fällig auf ein Rheinschiff bei Erfelden. Die Beständer bilden zu Stockstatt drei, zu Crombstatt zwei Stämme [Hauptleute sind oben unterstrichen]. Weitere Einzelbestimmungen; Güterbeschreibung (mit Flurnamen). (Im ganzen 78 1/ 2 Morgen und 15 Parzellen). S. des Kapitels (zu den Sachen). " Der geben ist montags Ulrici den vierten tag des monaths July [...] fünffzehenhundert siebentzig und fünff". Kanzleisekret des Landgrafen Georg zu Hessen etc.
|
Datierung:
|
04.07.1575
|
Formalbeschreibung (bei Urkunden):
|
|
Provenienz:
|
|
Bemerkungen:
|
|
Personenindex:
|
Arnold, Diether; Beyer, Martin; Crafft, Class; Crafft, Wendeling; Dharr, Peter; Dorbe, Stoffel; Flohr, Catherein; Flohr, Cuntz Henss; Flohr, Johann; Friderich, Class; Friderich, Simon; Friderich, Stoffel; Fritz, Appel; Fritz, Closs; Ganss, Diet; Gengnail, Wentz; Gengnal, Hanss <d.A.>; Gengnal Hanss <d.J.>; Georg <Hessen-Darmstadt, Landgraf, I.>; Gudel, Philips; Hoffman, Barthel; Hoffmann, Stoffel; Hull, Adam; Hull, Best; Kopp, Erhard; Lauff, Philips; Malderwein, Emmerich; Maul, Appel; Maul, Michel; Meurer, Endres; Nebeling, Emmerich; Nebeling, Emmerich; Nebeling, Peter; Nebeling, Stoffel; Nebenling, Hanss; Nebling, Velten; Nesen, Margreth; Nesen, Mathesen; Noll, Voiss; Noln, Peter; Petter, Ebelshenn; Rauch, Nichel; Reiss, Hanss; Scheffer, Margreth; Scheffer, Staden; Schmidt, Georg; Schmidt, Philips; Schneider, Heil; Schusseler, Stoffel; Seippel, Matern; Spiess, Hennen <gen. Schmidt>; Stegman, Hanss; Thommin, Michael; Trautman, Hanss; Weber, Steffan <Dr.>; Weicker, Adam; Weicker, Cuntz; Weicker, Hanss; Weiher, Hanss; Wender, Staden
|
Ortsindex:
|
|
|
| |