Kontakt | Home | Rechercheauswahl Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
Stadtarchiv Mainz - Datenbank
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. Bestandsbeschreibung (EAD)
Bestellung oder Nachricht an Stadtarchiv senden in den Download Korb Diesen Datensatz direkt drucken
Bestand:
Bestandssignatur:
Klassifikation:
Bestandslaufzeit:
1869 - 1927
Datierung:
1869 - 1927
Umfang des Bestands:
0,3 m
Bestandsgeschichte:
Anläßlich der Gründung kaufmännischer Vereine in zahlreichen Städten Deutschlands in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde am 8. November 1869 der Kaufmännische Verein Mainz durch ein provisorisches Gründungskomitee und 230 Interessenten ins Leben gerufen. Selbstgesetztes Ziel des Vereins war die Förderung der Bildung durch Vorträge über Kultur-, Wissenschaft und kaufmännische Belange. Ein weiterer Schwerpunkt war die Organisation von Unterhaltungs- und Geselligkeitsabenden.
Am 5. April 1870 fand die Übernahme des Protektorats des Kaufmännischen Vereins Mainz von Seiten der Großherzoglichen Handelskammer statt.
Nach der Überwindung der durch kriegsbedingten Schwierigkeiten in den Jahren 1870/ 71 dehnte der Kaufmännische Verein seine Tätigkeit auf immer neuere Gebiete aus. Er bot ausländische Sprachkurse an, richtete eine Bibliothek ein und organisierte Ausflüge mit anderen kaufmännischen Vereinen. Hinzu kam die Gründung eines Stellenvermittlungsbüros zur Unterstützung arbeitsloser Kaufleute.
Eine der wichtigsten Einrichtungen des Vereins wurden die seit 1882 regelmäßig stattfindenden Unterrichtskurse, die den Lehrlingen die Möglichkeit boten, für wenig Geld den Grundstoff einer kaufmännischen Ausbildung zu erlernen.
1890/ 91 folgte der Beitritt in den Deutschen Verband Kaufmännischer Vereine und die aktive Mitgliedschaft in dem Stellenvermittlungsbund der kaufmännischen Vereine. Durch die Gründung eines Unterstützungsfonds für Stellen- und mittellose Kaufleute und durch die Tätigkeit der Krankenkasse (eingeschriebene Hilfskrankenkasse) seit 1895 hat der Kaufmännische Verein wichtige Arbeit geleistet. 1894 konnte der Verein sein fünfundzwanzigjähriges Jubiläum feiern.
Die Unterrichtskurse wuchsen zu einer eigenen Fortbildungsschule heran, die 1902 von der Großherzoglichen Handelskammer wegen steigendem öffentlichem Interesse übernommen wurde und die heutige Handelsschule bildet. Damit war der Höhepunkt des Wirkens des Vereines vorüber, der aber noch durch seine öffentlichen Vorträge in der Öffentlichkeit existieren konnte.
Durch sinkende Mitgliedszahlen während des 1. Weltkrieges und durch die zunehmende Organisation der Arbeitnehmer in gewerkschaftlichen Verbänden wurde der im Jahre 1927 beim Amtsgericht Mainz gestellte Antrag auf Löschung im Vereinsregister von Seiten des Kaufmännischen Vereins Mainz bedingt.
Leider kann nicht mehr festgestellt werden, wann und durch wen der Nachlaß des Kaufmännischen Vereins Mainz in das Stadtarchiv Mainz gelangt ist. Es ist aber anzunehmen, daß der Nachlaß nach der Auflösung des Vereins im Jahre 1927 in das Stadtarchiv Mainz gekommen ist.
Rechenschaftsberichte und Zeitungsartikel mit Hinweisen auf die Gründung und Auflösung des Kaufmännischen Vereins sowie eine Jubiläumsschrift zum fünfundzwanzigjährigen Bestehen finden sich im Moguntinenkatalog der Stadtbibliothek Mainz unter H 414.
Objektnummer:
Bestands-Ortsindex:


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?