Kontakt
|
Home
|
Rechercheauswahl
Mobil →
Stadtarchiv Mainz - Datenbank
Suche
›
Stichwortsuche
Bildersuche (nicht im Internet!)
Stöbern
Systematik
›
Bestände des Stadtarchivs Mainz
Signaturen, Bestandssignaturen
Personen- und Familiennamen
Orte
Drucksachen (nach Datum)
Sachindex LVO (Index)
Suchergebnis
›
Vollanzeige
Kurzliste
Bildunterschrift
Bildergalerie
Korb zeigen
›
Download
Bilderkorb
Stöbern
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Bestandsbeschreibung (EAD)
Bestand:
NL (alph.): Weiler, Wendelin « Nachlässe, alphabetisch geordnet
Bestandssignatur:
NL Weiler
Zugangsnummer:
-
Bestandslaufzeit:
1826 - 1889
Datierung:
1826 - 1889
Umfang des Bestands:
0,4 lfm.
Erläuterungen des Materials:
Weiler,
Wendelin
(1826-
1889)
Wendelin
Weiler
aus
New
York
(aus
der
Webseite:
http://theodor.eichberger.info/humorist/mainzer_humoristen/w_weiler.html
)
Auch:
Wendel
Weiler,
W.
Weiler.
Verwendete
in
seinen
Veröffentlichungen
das
Kürzel
W.
W.
Im
Mainz
des
19.
Jahrhunderts
gab
es
zwei
Dichter
namens
Wendelin
Weiler
zur
gleichen
Zeit,
und
beide
waren
miteinander
verwandt.
Der
ältere
Wendelin
Weiler
bezeichnete
sich
als
"
Naturdichter"
und
beschrieb
vorzugsweise
die
hessischen
Ortschaften
und
die
Figuren
auf
den
Mainzer
Straßen
in
poetischer
Form.
Gedichte,
die
er
für
besonders
gelungen
hielt,
unterschrieb
er
als
"
Gendarm
zu
Pferd
und
Verfasser
des
weißen
Waffenrocks"
Dieser
Wendelin
Weiler
erlangte
bei
weitem
nicht
die
Beachtung
und
den
Bekanntheitsgrad
wie
sein
Vetter
gleichen
Namens,
von
dem
hier
die
Rede
sein
soll.
Der
Vetter
des
Naturdichters
nannte
sich
-
zur
Unterscheidung
von
diesem
- "
Wendelin
Weiler
aus
New
York"
,
denn
die
beiden
Wendelin
Weilers
verstanden
sich
in
persönlicher
Hinsicht
nicht
gut
miteinander
und
konkurrierten
auch
als
Dichter
miteinander.
Wendelin
Weiler
aus
New
York
war
von
bürgerlichem
Beruf
Kaufmann.
Er
war
im
Jahre
1849
nach
Amerika
ausgewandert
und
hatte
in
New
York
mit
Erfolg
eine
Tabakwarenhandlung
betrieben;
bereits
1866
war
Wendelin
Weiler
aus
New
York
als
wohlhabender
Mann
nach
Mainz
zurückgekehrt,
wo
er
sich
zur
Ruhe
setzte
und
als
Dichter
betätigte.
Er
war
Mitglied
der
Carneval-
Gesellschaft
Humoristischer
Tierkreis,
der
er
für
lange
Zeit
auch
als
Präsident
voranstand,
und
gab
von
1876
bis
zu
seinem
plötzlichen
Tod
im
Jahre
1889
die
Mainzer
Humoristischen
Blätter
heraus.
Als
Humorist,
Lokaldichter
und
begeisterter
Fastnachter
machte
er
sich
einen
Namen
in
Mainz;
er
legte
großen
Wert
darauf,
nicht
wie
sein
älterer
Vetter
als
"
Naturdichter"
bezeichnet
zu
werden.
Weiler
verfasste
eine
Reihe
von
Theaterstücken
sowie
Carnevalspossen,
die
sich
-
ebenso
wie
seine
carnevalistischen
Vorträge
-
großer
Beliebtheit
erfreuten.
Um
jegliche
Schwierigkeiten
mit
den
Zensurbehörden
und
der
Obrigkeit
zu
vermeiden,
ging
W.
Weiler
seinem
humoristischen
Schaffen
mit
großer
Vorsicht
nach
und
vermied
gewissenhaft
alles
Anstößige.
Bestandsinhalt:
Manuskripte
v.
Fastnachtspossen,
Gedichten
u.
Reden,
mit
Programmen
d.
einzelnen
Aufführungen
und
Zeitungsartikeln
Informationen zur Bearbeitung des Bestands:
Verzeichnis:
nein
Objektnummer:
100063
Bestands-Personenindex:
Weiler, Wendelin <NL>
Download:
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?